44.2020
Nr. 636 30.10.2020
Sehr geehrte interessierte Damen und Herren, liebe aktive Unterstützerinnen und Unterstützer sowie liebe Freundinnen und Freunde,
nachfolgend erhalten Sie kurze Hinweise auf einschlägige Ereignisse der letzten Woche mit Links zu den ausführlichen Berichten, sowie Hinweise auf Veranstaltungen und Organisationen.
Friedrich Griess
Meldungen zur Kirchen(leitungs)krise – oder zu Schritten zu deren Behebung:
Wer hat Angst vor der katholischen Höchstrichterin?
Amy Coney Barrett, Trumps Kandidatin für den Supreme Court, und die ausufernde Debatte über ihre Religiosität.
23.10.2020
Siehe dazu auch Beitrag „Revealed: ex-members of Amy Coney Barrett faith group tell of trauma and sexual abuse“
Vertrauen in Institutionen gewachsen - zur Kirche nicht
Die Presse SN Salzburger Nachrichten
Vor allem Institutionen, die mit Ordnung und Sicherheit assoziiert werden, legten in Europa stark an Vertrauen zu.
23.10.2020
Unterschlug Vatikan Papst-Plädoyer für gleichgeschlechtliche Partnerschaft?
Brisante Interviewäußerungen von Franziskus sorgen für Aufregung - doch sie stammen schon von 2019, warum wurden sie erst jetzt bekannt? Laut „New York Times“ wurden sie bei der Autorisierung durch den Vatikan eliminiert.
23.10.2020
Der Papst und die eingetragene Partnerschaft
Ein großes Missverständnis oder eine große Wende? Irgendwie beides. Was hat er wirklich gesagt, und was hat er dabei wohl im Blick?
24.10.2020
Papst unterstreicht Bedeutung Mariens
Franziskus traf mit Studierenden und Dozenten der Päpstlichen Theologischen Fakultät "Marianum" zusammen
24.10.2020
Warum schweigt die Kirche?
In dieser schwierigen Zeit vermisse ich eine theologische Auseinandersetzung mit der Coronakrise. Folgenden Satz, den ich in einem Pfarrbrief gelesen habe: "Die Coronakrise ist keine Strafe Gottes", ist theologisch genauso falsch wie das Gegenteil. Natürlich stellt sich auch hier, wie bei anderen schweren Schicksalsschlägen die Frage nach dem Warum? Warum hat Gott die weltweite Pandemie zugelassen?
Ich erwarte mir von den Bischöfen zumindest den Aufruf zu einer echten Umkehr in Selbstverantwortung.
25.10.2020
Papst gegen "zwanghaften Gehorsam" in der Moral
Franziskus bei Mittagsgebet auf dem Petersplatz: "Die Probe unseres Wegs der Bekehrung und der Heiligkeit ist immer die Nächstenliebe."
25.10.2020
Franziskus zu homosexuellen Lebenspartnerschaften
Wir-sind-Kirche DE ORF 2 FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung2
in einem Interview für den Dokumentarfilm "Francesco", der am 21. Oktober 2020 beim Filmfestival in Rom Premiere feierte, hat sich Papst Franziskus für eine rechtliche Absicherung homosexueller Partnerschaften ausgesprochen. Zu welchen Folgen werden diese Aussagen innerhalb der Kirche führen – auch beim Thema Segen?
25.10.2020
Pfarreformen: Rom will mit deutschen Bischöfen ohne Laien reden
kathpress Spiegel Wir-sind-Kirche DE Süddeutsche Zeitung – Politik
Leiter der Kleruskongregation, Kardinal Stella, kommt damit Wunsch der deutschen Bischofskonferenz zumindest in erster Gesprächsphase nicht nach
26.10.2020
Aus dem gleichen Holz wie Franziskus
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Papst Franziskus stellt die Weichen für einen Nachfolger in seinem Sinne. Mit der Auswahl der 13 neuen Kardinäle stärkt er die Weltkirche gegen die Zentrale der Kurie in Rom.
26.10.2020
DE: Bischöf Bätzing wird mit Kleruskongregation über Pfarreireform reden
Die jüngste Vatikan-Instruktion zu Pfarreien hat in der Kirche in Deutschland gemischte Reaktionen hervorgerufen; auch Bischöfe äußerten offen Kritik. Jetzt wird bekannt, dass es zu diesem Thema einen Briefwechsel zwischen dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz (DBK), Georg Bätzing, und dem Vatikan gegeben hat.
26.-27.10.2020
DE: „Spürbare Nervosität und Gereiztheit“
Der Trierer Bischof Stephan Ackermann sieht in Rom mit Blick auf die katholische Kirche Deutschlands „eine spürbare Nervosität und Gereiztheit“. Er schlägt mehr Dialog vor.
26.10.2020
„Erneutes Zeichen der Dialogverweigerung aus Rom“
Wir sind Kirche zur Ablehnung Roms, Lai*innen an den Gesprächen über Pfarrgemeinden zu beteiligen
26.10..2020
Leiter der Frauendiakonats-Kommission beim Papst
Vatican News kathpress religion ORF
Franziskus hat sich am Vormittag mit dem Leiter der Studienkommission zum Frauendiakonat, Kardinal Giuseppe Petrocchi, im Vatikan getroffen. Außerdem empfing der Papst zum Wochenbeginn den Chef des vatikanischen Gesundheitsdienstes, Luigi Mistò.
26.-27.10.2020
"Homosexuelle sind Kinder Gottes"
Papst Franziskus befürwortet die Homo-Ehe. Doch die Weltreligionen tun sich weiterhin schwer mit der Toleranz.
28.10.2020
Christian Wulff: "Jesus war auch kein Angsthase"
Gerade war der deutsche Altbundespräsident bei Papst Franziskus in Rom, nun fordert er von seiner Kirche mehr Macht für Frauen und ein Ende der Vertuschung sexualisierter Gewalt.
28.10.2020
„Hüterin“ der Gleichstellung in Diözese St. Pölten
In der Diözese St. Pölten hat die neue Frauenkommission ihre Arbeit aufgenommen. Die langjährige Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung, Anna Rosenberger, steht der Kommission vor und sieht sie als „Hüterin“ der Gleichstellung.
28.10.2020
Bistum Eichstätt will mehr über Frauen in Kirche erfahren
Das Bistum Eichstätt will mit einer Umfrage mehr über Frauen innerhalb der katholischen Kirche erfahren. Wie die Diözese am Donnerstag berichtete, können die weiblichen Kirchenmitglieder in den kommenden Tagen einen entsprechenden Fragebogen ausfüllen. Die Fachstelle Frauenpastoral des oberbayerischen Bistums will die Antworten dann auswerten.
29.10.2020
Kfbö-Vorsitzende: Kirche braucht Geschlechtergerechtigkeit
Kath. Kirche Österreich – katholisch.at
Diözese Innsbruck
Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung und "fromme Feministin" Ritter-Grepl bei Vortrag in Wien: Kirche hängt überkommenen Geschlechter-Stereotypen nach und stützt damit auch gesellschaftliche Diskriminierung von Frauen - Weiheämter öffnen
29.10.2020
Bischof Burger: Rom zeigt deutscher Kirche kein Stoppschild
Der Freiburger Erzbischof Stephan Burger sieht die jüngsten Vorgaben des Vatikan zur Entwicklung von Pfarreien und Seelsorge in Deutschland nicht als Stoppschild für die laufenden Beratungen. „Rom zeigt den Rahmen auf, in dem wir Perspektiven für die künftige Organisation und Struktur von Kirche erarbeiten können“, sagte Burger am Freitag.
30.10.2020
JA-Kirchenzeitung Online JA-Kirchenzeitung pdf
01.11.2020
Synodaler Weg
Klerikalismus und Liturgie: Wie Gottesdienst und Macht zusammenhängen
Kath. Kirche Deutschland – katholisch.de dbk Deutsche Bischofskonferenz Pressemeldung
Liturgie tut sich oft schwer, das Lebensgefühl anzusprechen. Und sie ist ein Bereich, in dem Macht eine zentrale Rolle spielt. Eine Konferenz widmete sich verschiedenen Aspekten des Themas – auch außenstehende Kulturschaffende machten Vorschläge.
29.-30.10.2020
Synodaler Weg – Aktuelle Meldungen
Ökumene und interreligiöser Dialog
Zypern: Orthodoxe Kirche in der Krise
Die orthodoxe Kirche von Zypern ist wegen der Ukraine-Frage in eine Krise gestürzt. Am Samstag hatte das Oberhaupt der autokephalen Kirche von Zypern, Erzbischof Chrysostomos II., bei der Weihe eines neuen Bischofs den Namen von Metropolit Epifanij von Kiew während der Liturgie genannt.
25.10.2020
Streit um Ölumene: Sakrament und Kirche
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der ökumenische Arbeitskreises evangelischer und katholischer Theologen behauptet, es gehe in ihrem Votum nicht um die Interkommunion. Letztlich will sie aber genau eine solche Mahlgemeinschaft. So kommt man ökumenisch nicht voran.
25.10.2020
Deutscher Bischof kritisiert Ökumene-Papier aus Rom zur Kommunion
Der deutsche katholische "Ökumenebischof" Gerhard Feige hat sich kritisch zum negativen Votum der vatikanischen Glaubenskongregation zu einem Theologen-Votum für die Möglichkeit einer wechselseitigen Teilnahme am Abendmahl beziehungsweise an der Eucharistie geäußert
27.-28.10.2020
Interreligiöses Treffen tagt wegen Corona im neuen Format
Welt Süddeutsche Zeitung – Bayern
Die Versammlung von Religionsvertretern aus der ganzen Welt am Bodensee findet wegen der verschärften Corona-Maßnahmen vorwiegend virtuell statt. Eine Kerngruppe wird die Konferenz von Lindau aus steuern, gaben die Veranstalter bei einer Pressekonferenz am Donnerstag bekannt.
29.10.2020
Reformationstag in Gleisdorf – Evangelische feiern in katholischer Stadtpfarrkirche
Gleisdorf_Evangelische-feiern-in-katholischer
Weil die evangelische Christuskirche in Gleisdorf gerade umgebaut wird und im Ausweichquartier zu wenig Platz ist, öffnet die katholische Kirche ihre Pforten.
30.10.2020
Missbrauch, Misswirtschaft und andere Verbrechen und deren Aufarbeitung
Revealed: ex-members of Amy Coney Barrett faith group tell of trauma and sexual abuse
People of Praise hire lawyers to investigate historical sexual abuse allegations as former members speak of ‘emotional torment’.
21.10.2020
Joseph Goebbels und die Missbrauchsdebatte
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Die Nationalsozialisten haben sexuellen Missbrauch von Minderjährigen durch Priester gezielt für ihre antikatholische Propaganda ausgeschlachtet. Hat das die systematische Vertuschung solcher Fälle nach dem Krieg begünstigt?
24.10.2020
Benedikts späte Reue
Süddeutsche Zeitung kathpress Vatican News kathpress2
Nach Berichten über geistliche Diktatur: Der emeritierte Papst bedauert seine Unterstützung für die Münchner "Integrierte Gemeinde".
25.-27.10.2020
Neu veröffentlichte Dokumente belasten Schönstatt-Gründer
Der Historiker-Streit über Leben und Wirken des Schönstatt-Gründers Pater Josef Kentenich (1885-1968) geht weiter. Nun stellt ein neues Buch mit alten Zeugenaussagen den Geistlichen als übergriffigen Manipulator dar. Die in Rom tätige Kirchenhistorikerin Alexandra von Teuffenbach wirft darin dem bis heute populären Gründer der internationalen Schönstatt-Bewegung systematische Manipulation, Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor.
27.10.2020
Bistum Aachen: Missbrauchsgutachten vor Veröffentlichung
Süddeutsche Zeitung – Panorama
Das katholische Bistum Aachen hat die Fälle sexuellen Missbrauchs durch Geistliche in seinem Bereich von einer Anwaltskanzlei untersuchen lassen. Die Ergebnisse des Gutachtens würden im November bei einer Pressekonferenz in Aachen vorgestellt, teilte die beauftragte Kanzlei Westpfahl Spilker Wastl am Dienstag in München mit. Es gehe um den Zeitraum von 1965 bis 2019.
27.10.2020
Erzbistum Freiburg muss 10,8 Millionen Euro nachzahlen
Süddeutsche Zeitung – Panorama
Das Erzbistum Freiburg muss im Zuge seiner Finanzaffäre wegen nicht korrekt abgeführter Sozialversicherungsbeiträge 10,8 Millionen Euro an die Deutsche Rentenversicherung nachzahlen
28.2.2020
Missbrauchsverdacht: Vorwürfe gegen beurlaubten Priester
Süddeutsche Zeitung – Panorama
Gegen einen wegen des Verdachts des sexuellen Missbrauchs einer Jugendlichen beurlaubten katholischen Geistlichen liegen zwei neue Hinweise auf Fehlverhalten vor. In beiden Fällen gehe es um "mögliches grenzverletzendes Verhalten des Priesters gegenüber volljährigen Personen", teilte das Bistum Hildesheim am Mittwoch mit. Die Hinweise würden gegenwärtig geprüft, weitere Angaben wurden nicht gemacht. Bis zur Klärung halte Bischof Heiner Wilmer an der Beurlaubung des Geistlichen fest.
28.10.2020
Neue Missbrauchsvorwürfe im Bistum Würzburg
Binnen eines Jahres sind die Missbrauchsbeauftragten der Diözese Würzburg sieben neuen Vorwürfen zu Kindesmissbrauchs oder Grenzüberschreitungen nachgegangen. Vier Priester des Bistums werden des sexuellen Missbrauchs von Kindern beschuldigt, wie die Diözese am Mittwoch mitteilte. Zwei der Verdächtigen seien bereits tot, einer seiner Arbeit entbunden.
28.10.2020
Patriarchale Strukturen und sexualisierte Gewalt
Stimmen der Zeit Newsletter, Herder
Trotz neuer Ansätze sind patriarchale Strukturen, die schon in der Antike und in biblischer Zeit wurzeln, in Gesellschaft und Kirche noch immer sehr tief verankert. Ansgar Wucherpfennig SJ, Professor für Neues Testament in Frankfurt am Main, Sankt Georgen, zeigt diese Strukturen auf, und er weist auf die Folgen für sexualisierte Gewalt und für Glaubensfragen hin. Der Text erwuchs aus einer Ringvorlesung in Sankt Georgen im Wintersemester 2019/20.
30.10.2020
Kardinal Woelki will Missbrauchsgutachten nicht veröffentlichen
Das Gutachten einer Münchner Kanzlei weise erhebliche Mängel auf, sagt der Kölner Erzbischof. Andere Bistümer hatten zuvor gut mit der Kanzlei zusammengearbeitet.
30.10.2020