41.2020
Nr. 633 09.10.2020
Sehr geehrte interessierte Damen und Herren, liebe aktive Unterstützer/innen sowie liebe Freundinnen und Freunde,
nachfolgend erhalten Sie kurze Hinweise auf einschlägige Ereignisse der letzten Woche mit Links zu den ausführlichen Berichten, sowie Hinweise auf Veranstaltungen und Organisationen.
Friedrich Griess
In eigener Sache
Verleihung der Auszeichnung Trompete von Jericho
Die für 7. November vorgesehene Verleihung des Kirchenreformpreises Trompete von Jericho durch die vier Katholischen Reformbewegungen ÖsterreichsLaieninitiative, Pfarrerinitiative, Priester ohne Amt und Wir-sind-Kirche an Doris Wagner im ÖJAB Haus Johannesgasse 8 wird wegen der Corona Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Generalversammlung der Laieninitiative am gleichen Tag und gleichen Ort wird auf 10:00 vorverlegt. Die Mitglieder der Laieninitiative erhalten in Kürze einen Brief mit näheren Informationen. eb
Meldungen zur Kirchen(leitungs)krise – oder zu Schritten zu deren Behebung:
Erste Reise seit Lockdown: Papst feiert Messe in Assisi - Enzyklika unterzeichnet
Vatican News Der Standard SN Salzburger Nachrichten
Es war eine der kürzesten Papstreisen überhaupt in der Geschichte, und die erste seit Beginn der Corona-Pandemie: Papst Franziskus hat am Samstagnachmittag Assisi besucht. In der Krypta der Basilika San Francesco feierte er eine hl. Messe.
03.10.2020
Malteserorden: Becciu-Rücktritt verzögert Reformpläne
Zurückgetretener Heiligsprechungspräfekt ist auch päpstlicher Sondergesandter für den Malteserorden, um die dortigen Reformanstrengungen nach einer Leitungskrise zu begleiten
03.10.2020
Pope's post-COVID encyclical envisions a less populist, less capitalist world
NCR National Catholic Reporter
'Fratelli Tutti' challenges unfair wealth distribution, just war, death penalty
04.10.2020
Fratelli Tutti challenges our country and our church
NCR National Catholic Reporter
Any attempt to read Pope Francis' new encyclical Fratelli Tutti solely through an American lens is bound to result in a distortion of the document. The pope is the universal pastor of the Catholic Church and this text is available to all, even to non-Christians. And, while it began as a reflection on interreligious dialogue, the pope makes clear that the onset of the COVID-19 pandemic took the text in a different direction, a direction that also makes all parochial readings inadequate.
04.10.2020
Der Papst fordert in den Zeiten von Corona und Nationalismus mehr Geschwisterlichkeit
Papst Franziskus hat am Samstag in der italienischen Pilgerstadt Assisi die erste Enzyklika seit 5 Jahren unterschrieben. In dem Lehrschreiben geht es um globale Gerechtigkeit und den Zusammenhalt der Menschen.
04.2020
"Eine Utopie anderer Zeiten": Enzyklika "Fratelli tutti" (Alle Brüder und Schwestern) im Wortlaut
kathpress Vatican News Vatican News2 Vatican News3 Vatican News4 Kath. Kirche Österreich – katholisch.at
Zentrale Zitate aus der neuen Sozialenzyklika von Papst Franziskus im Überblick
04.10.2020
Schönborn: Papst erneuert "revolutionäre Lehre von Menschheitsfamilie"
Wiener Kardinal: "Fratelli tutti" steht in großer Kontinuität der kirchlichen Lehre über das eine Menschheitsgeschlecht und liefert Roadmap für eine dem Evangelium gemäße Lebensweise - Papst steht für Dialog und hat mit Enzyklika das mit Großimam Al-Tayyeb gemeinsam unterzeichnete Dokument von Abu Dhabi offiziell in Katholische Soziallehre aufgenommen
04.10.22020
Zulehner: Papst benennt "unverblümt die Schatten der Weltlage"
Wiener Pastoraltheologe: Franziskus legt mit neuer Enzyklika "einfühlsamen Weltbeichtspiegel" und "fundierte sozial- wie friedensethische Analyse" vor
04.10.2020
Enzyklika „Fratelli tutti“: „Eindringlicher Appell zur Umkehr - auch an die eigene Kirche“
Erste Stellungnahme von Wir sind Kirche Deutschland und Österreich zur Enzyklika „Fratelli tutti“ vom 3. Oktober 2020
04.10.2020
Fratelli tutti“: Ein paar Beobachtungen
Nein, grundstürzend Neues bietet die Sozialenzyklika von Papst Franziskus nicht: Das alles hat der lateinamerikanische Papst schon mal so oder ähnlich gesagt. Trotzdem ist einiges interessant und neu an „Fratelli tutti“…
04.10.2020
Landau zur Enzyklika: Beeindruckender Text über zukunftstaugliche Welt
Caritas-Präsident: Franziskus betont in "Fratelli tutti" Solidarität als Grundhaltung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und macht deutlich: "Platz der Kirche ist an der Seite der Menschen, besonders der Armen"
04.10.2020
Papst will Welt mit "Fratelli tutti" Orientierung geben
Fünf Jahre sind vergangen, seit die Enzyklika "Laudato si" angesichts von Klimaerwärmung und Regenwaldvernichtung viel beachtete Impulse gab - Seither hat sich die Welt verändert, neue Krisen verlangen neue Antworten - Von Ludwig Ring-Eifel
04.10.2020
Bischof Krautwaschl zur Enzyklika: Papst für Einfachheit und Liebe statt Egoismus
Grazer Bischof: "'Tutti fratelli' ist ein deutliches Wort wider die neu aufbrechenden Egoismen und Nationalismen, für ein wirkliches Miteinander und eine wirtschaftliche Vernetzung und damit gegen eine neue Einsamkeit der Menschen"
04.10.2020
Enzyklika - Sozialethikerin Gabriel: Papst will Menschenwürde stärken
ngeborg Gabriel: "Universale Anerkennung der Würde aller Brüder und Schwestern durch sozial gerechtes Handeln" Grundthema von "Fratelli tutti" - Papst kritisiert mangelnde universale Realisierung der Menschenrechte, "vor allem der sozialen Rechte, der Frauenrechte und der Religionsfreiheit, sowie Formen moderner Sklaverei"
04.10.2020
Bätzing: „Eine sehr kritische Analyse“
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, hat die neue Enzyklika von Papst Franziskus gewürdigt. „Das ganze Dokument ist getragen von der Kraft des Evangeliums“, sagte er am Sonntag in seiner Bischofsstadt Limburg.
04.10.2020
„Fratelli tutti“: Ein Kommentar von P. Bernd Hagenkord
Der deutsche Jesuit Bernd Hagenkord hat die neue Enzyklika von Papst Franziskus vorab für uns gelesen. Hier ist sein Kommentar.
04.10.2020
„Eindringlicher Appell zur Umkehr - auch an die eigene Kirche“
Erste Stellungnahme von Wir sind Kirche Deutschland und Österreich zur Enzyklika „Fratelli tutti“ vom 3. Oktober 2020
Pressemitteilung Rom / München / Innsbruck, 4. Oktober 2020
Die KirchenVolksBewegung Wir sind Kirche hofft, dass dieser sehr eindringliche visionäre Appell für ein neues Handeln, das am Gemeinwohl der Menschheit ausgerichtet ist, weltweit Beachtung findet. Es ist ein grundlegendes Umsteuern notwendig - in der eigenen Kirche, in den anderen Kirchen und Religionen und vor allem auch bei den politischen Verantwortungsträgern.
04.10.2020
Pope's post-COVID encyclical envisions a less populist, less capitalist world
NCR National Catholic Reporter
'Fratelli Tutti' challenges unfair wealth distribution, just war, death penalty.
04.10.2020
Papst ruft in seiner Enzyklika zu neuer Weltordnung auf
Kleine Zeitung Kleine Zeitung2 SN Salzburger Nachrichten
Der Vatikan hat am Sonntag die neue Enzyklika des Papstes mit dem Titel "Fratelli tutti" (Alle Brüder) veröffentlicht. In der in acht Sprachen veröffentlichten Sozialenzyklika ruft Papst Franziskus zu einer neuen Weltordnung auf. Dabei mahnt er zu einer Abkehr von Egoismus auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Nur so ließen sich die Folgen der Corona-Pandemie und globale Herausforderungen wie soziale Ungleichheit und Migration bewältigen.
04.10.2020
Papst plädiert in Enzyklika für Abschaffung der Todesstrafe
Franziskus verfasste in der Corona-Phase eine Sozial-Enzyklika über besseres Zusammenleben. "Nicht einmal der Mörder verliert seine persönliche Würde“, schreibt er.
04.10.2020
Neue Enzyklika von Papst Franziskus: Mehr politische Nächstenliebe, bitte!
Mit seinem neuen Lehrschreiben will Papst Franziskus aufrütteln: die Trägen, die Regierungsverantwortlichen, die Egoisten. Nur gemeinsam könnten die Probleme unserer Zeit bewältigt werden - oder gar nicht.
04.10.2020
Papst warnt vor "wütenden und aggressiven Nationalismen"
Mit "Fratelli tutti" gibt es eine neue Enzyklika von Papst Franziskus. Das Grundsatzpapier beschäftigt sich mit sozialer Gerechtigkeit und dem Zusammenhalt der Menschen. Unmut gab es anfangs wegen des Titels der Schrift.
04.10.2020
Enzyklika „Fratelli tutti“: Ein Meilenstein des Dialogs mit dem Islam
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
Zum ersten Mal nennt ein Papst einen führenden Vertreter einer anderen Religion als Inspirationsquelle für seine Enzyklika: den Großscheich der Al-Azhar-Universität in Kairo.
04.10.2020
Marx würdigt Sozial-Enzyklika als bedeutsamen Text
Kardinal Reinhard Marx hat die neue Enzyklika von Papst Franziskus als bedeutsamen Beitrag für die Schaffung von Frieden und Gerechtigkeit gewürdigt.
04.10.2020
"Teile der Menschheit scheinen geopfert werden zu können"
Papst Franziskus sieht durch die Pandemie Fragen nach Menschenwürde und Gerechtigkeit verschärft. Er ruft zu neuer "Geschwisterlichkeit" auf - und wendet sich gegen Nationalismus sowie die Ausgrenzung von Flüchtlingen und Alten.
04.10.2020
Papst fordert die Politik zu mehr Solidarität auf
Süddeutsche Zeitung – Panorama
Papst Franziskus hat in einer neuen Enzyklika seine Vision von einer besseren Politik und einer solidarischen Gesellschaft nach der Corona-Pandemie vorgelegt.
04.10.2020
Bätzing: Enzyklika eindringlicher Appell für Dialog
Süddeutsche Zeitung – Panorama
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat die neue Enzyklika von Papst Franziskus als "eindringlichen Appell" für weltweite Solidarität und internationale Zusammenarbeit gewürdigt
04.10.2020
Wider den Eigennutz
Gedanken aus der Pandemie: Papst Franziskus fordert in seiner dritten Enzyklika nichts anderes als eine neue Gesellschaftsordnung, die die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellt.
04.10.2020
Der Papst tut sich schwer mit Märkten – doch der Kapitalismus ist kein Teufelswerk
Papst Franziskus lässt in seiner jüngsten Enzyklika kein gutes Haar an der Marktwirtschaft. Er vergisst, dass sich der Kampf gegen die Armut und der Einsatz für die Marktwirtschaft nicht gegenseitig ausschliessen, sondern gegenseitig bedingen.
05.10.2020
"Fratelli tutti": Der Papst träumt von einer besseren Welt
Mit seiner neuen Sozialenzyklika reicht Franziskus über den Rand der katholischen Kirche hinaus und stellt sich in eine Reihe von Visionären wie Martin Luther King und Mahatma Gandhi - Das wird nicht jedem schmecken - Von Kathpress-Korrespondent Burkhard Jürgens
05.10.2020
Enzyklika: US-Bischof hofft auf "moralische Erneuerung" der Politik
US-Bischofskonferenz-Vorsitzender Gomez: Papstschreiben Fratelli tutti "fordert uns heraus, den Individualismus unserer Kultur zu überwinden"
05.10.2020
Großimam lobt neue Papst-Enzyklika
Al-Azhar-Imam Al-Tayyeb: Franziskus gibt Menschheit ihr Gewissen zurück
05.10.020
„Fratelli tutti”: Lob und Kritik deutscher Katholikinnen
Die beiden großen katholischen Frauenverbände Deutschlands haben die eindringliche Mahnung zur Solidarität und Geschwisterlichkeit von Papst Franziskus in „Fratelli tutti” einhellig gewürdigt. Kritik übten sie an einer aus ihrer Sicht mangelhaften Benennung von Ungerechtigkeiten innerhalb der katholischen Kirche. Außerdem habe Franziskus in seinem Lehrschreiben keine einzige Frau zitiert.
05.10.2020
Plädoyer für ein universales Gutmenschentum
Wieder eine lange Enzyklika von Papst Franziskus. Sie zeigt die Kirche als Teilnehmerin am politischen Traum der Weltverbesserung.
05.10.2020
"Ein radikales Dokument"
Wie groß ist der Einfluss des neuen päpstlichen Lehrschreibens in Kirche und Politik? Drei Experten geben Auskunft - eine Theologin, ein Klimaschützer und ein Freund von Franziskus.
05.10.2020
Lehrschreiben des Papstes: Spiegel der Welt, nicht der Kirche
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
„Fratelli tutti“ hat Papst Franziskus sein jüngstes Lehrschreiben genannt. Aber seine Sozialutopie ist wieder einmal auf die Welt gemünzt, nicht auf die Kirche. Aus gutem Grund.
05.10.2020
Universelle Liebe
Papst Franziskus fordert als Antwort auf die Corona-Krise eine neue Weltordnung, in der Nächstenliebe ein politisches Prinzip ist. Er entwirft die Vision einer großen Menschenfamilie – mit Grenzen .………….
Was auch zeigt, wie existenziell notwendig die Reformdebatte in der katholischen Kirche ist. Wie will sie von der universellen Liebe reden – und über die sexuelle Gewalt in den eigenen Reihen schweigen? Wie die Inklusion aller Menschen fordern - und keine Frauen weihen?
05.10.2020
Katholische Jugend: Enzyklika ein klarer Auftrag an Jugendliche
Vorsitzende Eva Wimmer: Unverzichtbare Perspektive des Dialogs zwischen Religionen und Generationen im neuen im Papstschreiben "Fratelli tutti"
06.10.2020
Kardinal Ayuso: „Fratelli tutti“ wird das Gewissen wecken
Nach den Worten des Präsidenten des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog, Kardinal Miguel Angel Ayuso Guixot, hebt die neue Enzyklika des Papstes die Bedeutung der Gespräche unter den religiösen Führern hervor. Für den Gründer der katholischen Gemeinschaft Sant'Egidio, Andrea Riccardi „brauchen die internationalen Institutionen in dieser Zeit eine Vision“ und diese liefere „Fratelli tutti“ allemal.
06.10.2020
Irak: Enzyklika setzt Akzent der Hoffnung
Angesichts der politischen Spannungen und der Corona-Notlage im Nahen Osten setzt Papst Franziskus’ Enzyklika „Fratelli tutti“ einen Akzent der Hoffnung inmitten von Krise und Not. Das bekräftigt im Interview mit Radio Vatikan der chaldäische Patriarch von Bagdad, Kardinal Louis Raphael Sako.
06.10.2020
Freistetter: "Papst-Vision, zu der andere nicht mehr fähig sind"
Militärbischof im Kathpress-Interview über Enzyklika "Fratelli tutti": Franziskus kein realitätsferner Träumer, sondern er setzt Kontrapunkt zu Ist-Zustand der Welt
06.10.2020
US-Katholiken loben Ablehnung der Todesstrafe in Papst-Schreiben
Franziskus bringe in Enzyklika "Fratelli tutti" das "volle Gewicht der Lehre der Kirche" gegen die Todesstrafe in Stellung
06.10.2020
Marx: Prinzipien der Menschenwürde müssen auch in Kirche gelten
Neue Papst-Enzyklika wirft für Münchner Kardinal auch die Frage auf, wie die Kirche ihren eigenen Forderungen nachkommt - Theologin Noweck vermisst "ekklesiologische Spiegelung" der Forderungen an Gesellschaft
06.10.2020
Katholische Aktion: "Papst entlässt uns nicht aus Verantwortung"
KAÖ-Präsident Wimmer zu Papstenzyklika "Fratelli tutti": "Jeder einzelne von uns ist mitverantwortlich für das Schicksal der Menschheit und des Planeten
06.10.2020
Papst-Enzyklika ein "Akzent der Hoffnung" auch im Nahen Osten
Kardinäle Sako und Ayuso betonen positive Auswirkungen in der von Kriegen und Extremismus geprägten Gesellschaft der arabischen Länder
07.10.2020
"Fratelli tutti":Neue Weltordnung
Der Papst wagt eine klassische Utopie: In seiner Enzyklika "Fratelli tutti" entwirft er eine bessere Welt. Aber ist die machbar? Lesen Sie selbst!
07.10.2020
Der Donald Trump der Katholiken
So geht's nicht: Kardinal Müller rät von Joe Biden ab.
07.10.2020
Islamwissenschafter: Heiliger Franziskus traf Sultan wohl nicht
Papst verweist in neuer Enzyklika auf Treffen des Heiligen Franziskus mit Sultan al-Kamil - Schweizer Experte attestiert Franziskus "eine sehr zeitgenössische Deutung" des damaligen Geschehens
08.10.2020
Diözese St. Pölten bekommt Frauenkommission
kathpress religion ORF Vatican News
Bischof Schwarz gründete Gremium zur Stärkung und Vernetzung von Frauen, konstituierende Sitzung am 23. Oktober - Kommissionen bestehen in vier weiteren Diözesen
08.10.2020
Papst: Frauen sind "Protagonistinnen einer Kirche, die hinausgeht"
Franziskus würdigt in Botschaft an Frauenrat des vatikanischen Kulturrates soziale Fähigkeiten von Frauen
08.10.2020
Papst bittet um Gebet für Frauen in der Kirche
Um das Thema Frauen dreht sich die Gebetsmeinung von Papst Franziskus für den Monat Oktober. In einem Video, das der Vatikan am Donnerstag veröffentlichte, spricht sich der Papst „für eine wirksamere weibliche Präsenz in der Kirche“ aus.
08.10.2020
Papst-Enzyklika „Fratelli tutti“: Geschwisterlicher Traum
Christ in der Gegenwart – CIG Online – Herder
Die jüngste Enzyklika von Papst Franziskus lädt dazu ein, das Soziale neu zu fühlen und zu verwirklichen, national und mehr noch international. Ein Appell an die Mitmenschlichkeit.
11.10.2020
JA-Kirchenzeitung Online JA-Kirchenzeitung pdf
11.10.2020
Synodaler Weg
„Fratelli tutti": Bischöfe Genn und Marx über Dialog und „soziale Freundschaft“
Der Münsteraner Bischof Felix Genn zieht aus der neuen Enzyklika „Fratelli tutti“ Empfehlungen für „mehr Geschwisterlichkeit“ beim Synodalen Weg. Der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Marx, betont, der Papst habe mit dem Begriff der „sozialen Freundschaft“ einen neuen Akzent gesetzt.
05.10.2020
Synodaler Weg – Aktuelle Meldungen
Synodaler Weg – aktuelle Meldungen
Ökumene und interreligiöser Dialog
Wien: Ökumene braucht Arbeit an der Basis
Vorkämpferin der Ökumene in Wien, Elisabeth Lutter, mit päpstlichem Silvesterorden ausgezeichnet
06.10.2020
Interreligiöser G20-Gipfel mit Wiener Beteiligung
Mehr als 500 internationale Entscheidungsträger, Vertreter von Weltreligionen, globaler politischer Institutionen, der UNO, EU und Islamischer Weltliga werden von 13. bis 17. Oktober zu einem interreligiösen Gipfel erwartet. Die Konferenz wird vom Wiener Dialogzentrum KAICIID mitorganisiert.
06.10.2020
Vatikan und Bischöfe – Streit um gemeinsames Abendmahl
Der Vatikan steigt auf die Bremse. Die Glaubenskongregation hat offenbar Angst, dass das katholische Weihepriestertum in Frage gestellt wird und verbietet die gegenseitige Gastfreundschaft beim Empfang von Kommunion und Abendmahl. Christen beider Konfessionen, denen an Kommunion und Abendmahl etwas liegt, haben ihre individuelle Gewissensentscheidung aber la?ngst getroffen.
Gemischtkonfessionelle Ehepaare fragen nicht in Rom nach, in welchen Gottesdienst sie gehen du?rfen. Und die vielen anderen haben das Interesse an solchen Streitigkeiten schon verloren und verlassen zu Tausenden die Kirchen.
04.10.2020
Deutsche Kirchen wollen weiter über gemeinsames Abendmahl sprechen
kathpress Vatican News FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung – Politik FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung – Wissen
Trotz des jüngsten Stopp-Signals aus Rom legen die katholische und evangelische Kirche in Deutschland einen gemeinsamen Text zur Abendmahlsgemeinschaft vor - Eine generelle Erlaubnis wird dabei von katholischer Seite nicht erteilt.
07.10.2020
Theologen: Interreligiöser Dialog in Pandemie-Zeiten unentbehrlich
Auftakt zu Wiener Ringvorlesung über interreligiösen Dialog mit Online-Podiumsdiskussion - Initiatorin Polak: Auf Krisen in Folge der Pandemie mit verstärktem Dialogbemühen antworten - Dekan Pock: Theologie an Universität "nicht mehr im konfessionellen Glaskasten treiben"
07.10.2020
Koch: Im katholisch-orthodoxen Dialog auch Sensibles ansprechen
Präsident des Päpstlichen Einheitsrates trifft in Wien mit Spitze der Stiftung "Pro Oriente" zusammen
07.10.2020
Koch: Europa braucht dringend Besinnung auf christlichen Geist
Präsident der Päpstlichen Einheitsrates, Kardinal Koch, bei Pressekonferenz in Linz: Gesellschaft, die ihr Gottesbewusstsein verloren hat, steht auch in großer Gefahr, dass die Menschenwürde verloren geht
08.10.2020
Missbrauch, Misswirtschaft und andere Verbrechen und deren Aufarbeitung
Denn sie haben sich versündigt
Täter- statt Opferschutz, Vertuschen statt Aufklären, Selbstmitleid statt Mitgefühl mit den Opfern - nur auf den Rücktritt eines Bischofs wegen der Missbrauchsskandale wartet man vergeblich.
03.10.2020
Papst-Botschafter aus Australien im Vatikan: Anlass unklar
Möglicherweise auch Kardinal Pell betreffende Vorgänge ein Thema bei Gespräch mit Franziskus
05.10.2020
Augsburg: Bistum überdenkt Höhe der Zahlungen für Missbrauchsopfer
Süddeutsche Zeitung – Panorama
Im Juni war das Bistum Augsburg vorgeprescht und hatte angekündigt, bis zu 75.000 Euro für die Opfer sexuellen Missbrauchs zu zahlen. Nachdem die katholischen deutschen Bischöfe sich in der Bischofskonferenz (DBK) aber nun Ende September auf Einmalzahlungen von maximal 50.000 Euro geeinigt haben, ist unklar, ob es in Augsburg bei dem ursprünglichen Modell bleibt.
05.10.2020
Pell-Anwalt fordert Untersuchung über Zahlungen
religion ORF kathpress Der Standard
Der Anwalt des australischen Kardinals George Pell fordert eine internationale Untersuchung über Geldflüsse aus dem Vatikan nach Australien. Angeblich sollen Zahlungen zur Beeinflussung von Anklägern beim Missbrauchsprozess gegen Pell geflossen sein.
06.10.2020
USA: Zahlungen wegen Missbrauchs - zwei Diözesen bankrott
In den Vereinigten Staaten hat die Diözese Camden in New Jersey Konkurs angemeldet. Sie ist ist aber nicht die einzige, die in diesen Tagen bankrott erklärt wurde. Grund sind vermehrte Zahlungen an Opfer sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche, verringerte Spendeneinnahmen und Folgen der Corona-Pandemie, hieß es.
06.10.2020
Missbrauch: „Fehlverhalten“ im Bistum Mainz
Der Regensburger Jurist Ulrich Weber hat am Mittwoch einen Zwischenbericht zum Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im Bistum Mainz veröffentlicht. Darin ist von „Fehlverhalten“ bei früheren Bistumsleitungen die Rede, auch während der Amtszeiten der Kardinäle Volk und Lehmann.
07.10.2020
Missbrauch in der Kirche: Blick in den Abgrund
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung2 Welt Süddeutsche Zeitung – Panorama
Mehr als 400 Betroffene konnten sich binnen eines Jahres im Bistum Mainz Gehör verschaffen. Weil sie gehört wurden. Das ist nicht überall so in der Katholischen Kirche.
07.10.2020
Entlassener Kardinal Becciu wehrt sich gegen Vorwürfe in Medien
Anwalt betont, dass entlassener Präfekt der Heiligsprechungskongregation nichts mit rechtswidrigen Akten jeglicher Art zu tun habe.
08.10.2020
Perspektivwechsel bei Missbrauchsbekämpfung in Kirche gefordert
Kirchenrechtlerin Wijlens fordert: Sexuelle Vergehen von Klerikern an Minderjährigen als Verletzung der Menschenwürde ahnden
08.10.2020
Bistum Speyer: Missbrauchsopfer an Aufarbeitung beteiligen
Welt Süddeutsche Zeitung – Panorama
Bei der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche will das Bistum Speyer Betroffene beteiligen. «Wir können den Missbrauch in der Kirche nur aus der Opferperspektive angemessen verstehen und beurteilen», teilte Generalvikar Andreas Sturm am Donnerstag in Speyer mit. Dazu solle ein Betroffenenbeirat gegründet werden, der die bistumsweite Aufarbeitung «gerne auch kritisch» begleiten könne. Der Beirat solle Opfern sexuellen Missbrauchs «eine laute und starke Stimme» geben.